Leistungsschutzrecht
Artikel 13 (17) und Artikel 11 – Leistungsschutzrecht
Was für Probleme wir mit den EU-Gesetzen (Artikel 13 und Artikel 11 = Leistungsschutzrecht) bekommen werden, wie die Umsetzung vermutlich bis 2021 verlaufen wird und was das mit DSGVO zu tun hat (wer daran „Schuld“ ist) – erfahrt ihr in diesem neuen Video.
Axel Voss im Interview von Heute+ zum Leistungsschutzrecht
Wer sich jetzt fragt, ist das alles wirklich so schlimm? Der sollte sich mal Axel Voss hier im Interview anschauen, es ist noch viel schlimmer.
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Original
Hier alle Links, in der Reihenfolge von meinem Video:
- Link 1: Tweet von Martin Sonneborn Tweet von Martin Sonneborn
- Link 2: Tweet von Ska Keller Tweet von Ska Keller
- Link 3: Beitrag von Heise Heise-Online warnt vor negativen Auswirkungen der geplanten EU-Urheberrechtsreform
- Link 4: Tweet von LeFloid Tweet von LeFloid
- Link 5: Tweet von Markus Söder Tweet von Markus Söder
- Link 6: Beitrag von Wikimedia Beitrag von Wikimedia
- Link 7: Tweet von Malte Engeler Tweet von Malte Engeler
- Link 8: Blog-Beitrag von Julia Reder zur Abstimmung Julia Reder zur Abstimmung
- Link 9: Blog-Beitrag von Julia Reder zum Leistungsschutzrecht Julia Reder zum Leistungsschutzrecht
- Link 10: Google-Watch-Blog Google-Watch-Blog Leistungsschutzrecht BDZV Google-Snippets
- Link 11: Google-Watch-Blog Google-Watch-Blog Leistungsschutzrecht Axel Springer Verlag
- Link 12: Beitrag der TAZ zum Kuscheln mit Google TAZ ‚Kuscheln mit Google‘
- Link 13: Google-Watch-Blog Google-Watch-Blog Leistungsschutzrecht VG Media Last/
- Link 14: Google-Watch-Blog Frankreich Google-Watch-Blog Geplante Google-Steuer in Frankreich
- Link 15: Google-Watch-Blog Belgien Google-Watch-Blog Belgische Zeitungen wieder in der Websuche vorhanden
- Link 16: Google-Watch-Blog Brasilien Google-Watch-Blog Brasilien Zeitungen Google-News
- Link 17: Google-Watch-Blog Zukunft mit LeistungsschutzrechtGoogle-Watch-Blog EU Leistungsschutzrecht Folgen irrwitzig
- Link 18: Golem Interview Axel Voss Golem Interview mit Axel Voss
- Link 19: Golem Beitrag Leistungsschutzrecht Verlustgeschäft Golem Beitrag VG Media Jahresbericht – Leistungsschutzrecht bleibt ein Verlustgeschäft
- Link 20: Blog von Julia Reda Julia Reda Artikel 11 und 13 entschlüsselt
- Link 21: EU Website Gesetz DSGVO EU Gesetz DSGVO April 2016
- Link 22: Bundestag Entwurf PDFBundestag Entwurf Gesetz DSGVO Februar 2017
- Link 23: Bundestag Verlauf Gesetz DSGVO Bundestag Verlauf Gesetz DSGVO
- Link 24: BFDI (Bund) Beitrag DSGVO BFDI Sicherheit Polizei Nachrichtendienste
- Link 25: Bundestag Pharma-Unternehmen (PDF) Bundestag Pharma-Unternehmen als PDF
- Link 26: Bundestag November 2018 DSGVO (PDF) Bundestag November 2018 DSGVO (PDF)
- Link 27: Wikipedia DSGVO Wikipedia DSGVO
- Link 28: Netzpolitik Omnibus-Gesetz DSGVO Die mühsame Anreise durch Datenschutz-Deutschland – das Omnibus-Gesetz
- Link 29: HEISE DSGVO ist größte Katastrophe im 21. Jahrhundert
- Link 30: DSGVO in der EU Datenschutzgrundverordnung EU Mitgliedslaender
- Link 31: Kuchen.TV Artikel 13 ist durch
- Link 32: Patentamt Liste der Verwertungsgesellschaften
- Link 33: Google YouTube Verwaltung von Urheberrechten und Verwertungsgesellschaften
- Link 34: Beitrag von Meedia über Unge und Mediakraft Vermarkter von 2014: Unge vs. Mediakraft Bekannter Youtuber probt die Revolte gegen seinen Vermarkter/
Ab hier: Beitrag vom 18.September 2012
Das Leistungsschutzrecht soll kommen in Deutschland.
Was das bedeutet kann man hier nachlesen oder in 4 Minuten anschauen:
In Zukunft soll also jeder – auch noch so kleine Textschnipsel – genehmigungs- und/oder gebührenpflichtig werden. Das bedeutet: auch die kleinen Textauszüge in Suchmaschinenergebnissen, wie z.B. Google.
Dabei hat die Slowakei längst eine bessere Lösungen gefunden, dort läuft bereits eine Paywall und es funktioniert. Motto: „So einfach wie möglich!“
(ab 2:25 wird es interessant)
Das Video ist im Netz leider nicht mehr verfügbar. Die Beschreibung der zugehörigen ZAPP-Sendung findet ihr HIER. Die Info dazu lautet: „Bezahlte Inhalte: Verlage diskutieren über Paywall“
- Auflagen sinken – die Nachrichten stehen kostenlos in den Onlineausgaben der Zeitungen. Slowakische Verlage zogen jetzt Bezahlschranken hoch. Ein Modell auch für Deutschland?
- Stand 11.04.2018
Auflagen sinken – die Nachrichten stehen kostenlos in den Onlineausgaben der Zeitungen. Slowakische Verlage zogen jetzt Bezahlschranken hoch. Ein Modell auch für Deutschland?
Normale Inhalte (Sport, Kultur etc.) und News sind dabei frei verfügbar. Das Geheimnis: ein Payment-System für alle Verlage.
Der Leser bezahlt für einen Monat Zugang zu 52 Webseiten von 9 Verlage nur 3,90 Euro – mit 3 Klicks zur Zahlung. Sehr sehr leicht! Das System wird gerade auch in Polen „installiert“.
Gegen das Inkrafttreten des Leistungsschutzrecht-Gesetzes läuft gerade ein ePetition, die man hier mitzeichnen kann. In dem Fall werde ich das nicht tun. Egal wie es kommt, für die Verlage ist diese Lösung schlecht. Ein weiteres Gesetz verkompliziert die Lage nicht nur für Google, sondern für alle im Netz inklusive der Verlage selbst. Die Gerichte sind sowieso dauerüberlastet.
Abmahnwütige (unterbezahlte?) Anwälte werden wieder viel neues Futter finden. Ein Grund mehr seine Webseiten aus Deutschland rauszuverlagern? Oder gleich den ganzen Geschäftssitz?
Egal wie es kommt: Alles wird gut 🙂
Oder was meint ihr, habt ihr schon mitgezeichnet?
Update am 22.10.212
Die Brasilianischen Verlage haben es als Erste probiert:
Googlewatchblog: Brasilien: 154 Zeitungen verschwinden aus den Google News
Anmerkung:
Das bestätigt meine „Vermutung“, daß Google auch hier in Europa keinen Cent auf den Tisch legen wird. Warum auch? Verlage träumt weiter…
Nachtrag am 12.12.12
Wie Golem berichtet: „…können Facebook, Twitter und URL-Shortener wie Bitly, Monitoring-Dienste wie Topsy und RSS-Dienste (Feedreader) demnach unter das Leistungsschutzrecht fallen…“
Kommentare
Smolli 19. September 2012 um 08:32
Oh ha! ist das wieder eins dieser „Jeder wird verlieren“-Gesetze? Sorry, nicht jeder, wie du bereits erwähntest, für Abmahnwälte (neue Wortschöpfung) ist das die Fortführung des goldenen Zeitalters.
Und mal wieder typisch, genau wie bei der Maut, bloß nichts bei den Nachbarn abschauen, das muss doch auch komplizierter gehen.